Wissenswertes und FAQ
Hier findest du in Kürze alles Wissenswerte und häufig gestellte Fragen rund um Kajakkurse und Wildwassercamps.
Die Seite befindet sich noch im Aufbau – ich bitte um Geduld.
Welcher Kajakkurs passt für mich?
Grundkurs Wildwasserkajak
Der Grundkurs Wildwasserkajak ist passend für dich, wenn du eine neue Sportart ausprobieren bzw. in die Faszination des Wildwasserpaddelns einsteigen willst. Voraussetzungen hierfür sind, dass du schwimmen kannst und über eine “normale” gesundheitliche Verfassung verfügst.
Vorerfahrungen im Canadier, Seekajak, auf Zahmwasser können sicher hilfreich sein, sind allerdings absolut nicht notwendig.
Wildwassercamp und Fortgeschrittenenkurs
Du solltest bereits einen Grundkurs gebucht haben und/oder bereits auf Wildwasser I unterwegs gewesen sein und eine Idee vom Kehrwasserfahren haben.
Privatkurs Wildwasserkajak
Dieser Kurs ist für dich passend, wenn du ein sehr konkretes Ziel beim Paddeln verfolgst. Vielleicht möchtest du auch erst einmal für dich alleine antesten, ob diese Sportart etwas für ist. In einem Privatkurs kann ich am besten auf deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche eingehen. Gerne kannst du auch noch weitere Personen mitbringen.
Gerne berate ich dich hierzu auch telefonisch unter 01 76/28 61 76 61.
Wie kann ich einen Kajakkurs buchen?
Du kannst den Kajakkurs online buchen.
Selbstverständlich ist es auch telefonisch oder per Mail möglich. Dann werde ich dir ein Buchungsformular per Mail senden, dass du mir bitte ausgefüllt zurückschickst, gerne auch eingescannt per Mail.
Wo und wann ist der Treffpunkt für den Kajakkurs / das Wildwassercamp?
Der Treffpunkt für die Kajakkurse und Wildwassercamps ist unterschiedlich.
Bei den Kajakkursen im Allgäu treffen wir uns grundsätzlich am ersten Tag um 10 Uhr im Raum Sonthofen / Immenstadt. Ich teile dir den genauen Ort etwa eine Woche vor Kursbeginn per Mail mit.
Bei den Wildwassercamps treffen wir uns am Sonntag um 19 Uhr auf dem jeweiligen Basecamp: am Camp Liza in Bovec für das Wildwassercamp Soca bzw. am Campingplatz der Naturfreunde in Wildalpen für das Wildwassercamp an der Salza.
Der Treffpunkt für die Privatkurse erfolgt nach individueller Absprache.
Was muss ich für einen Kajakkurs mitbringen?
Das solltest du auf jeden Fall dabei haben:
- Badesachen, eventuell zweimal
- Handtuch
- Schuhe, die gut am Fuß sitzen und nass werden dürfen
- Funktionswäsche und einen Fleecepulli (alles aus Kunstfaser, am besten eng anliegend, kommt unter den Neoprenanzug)
- Sonnencreme
- Brillenträger ein Brillenband oder Kontaktlinsen
- große Tasche (z.B. Ikeatüte) zum Transport der nassen Sachen
- Lunch für die Mittagspause am Fluss
- kleine Snacks für Zwischendurch, hier empfehlen sich u.a. Nussmischungen
- wenn notwendig Medikamente – wir können diese auf dem Wasser wasserdicht verpacken
Folgendes hat sich als nützlich erwiesen:
- Nierengurt aus Neopren oder Wolle
- lange Unterhose aus Kunstfaser
- Trockensack (zum Transport des Lunchs etc.)
- eine Wollmütze, wärmt enorm bei nassen Haaren
- Thermoskanne für wärmenden Tee
- Multivitamin-/Magnesiumtabletten
- Kleiderbügel zum Aufhängen der nassen Sachen
Folgendes Material kann bei women in mountains geliehen werden:
- Neoprenanzug, 3 mm
- Neoprensocken
- Paddeljacke (ohne Kapuze)
- Schwimmweste
- Wildwasserhelm
- Kajak mit Spritzdecke und Auftriebskörpern
- Paddel
- Wer hat: einen Wurfsack
Hier die Packliste zum Downloaden:
Kann ich mir bei women in mountains Material leihen?
Selbstverständlich kannst du dir bei women in mountains Material leihen. Mit der Buchung des Kurses schicke ich dir einen Link unter dem du alle Angaben machen kannst.
Wenn du dir unabhängig vom Kurs Material leihen möchtest, stelle bitte eine individuelle Anfrage über das Kontaktformular.
Habe ich bei den Kursen Versicherungsschutz?
Selbstverständlich verfügt women in mountains über eine berufliche Haftpflichtversicherung für Wildwasserkurse.
women in mountains setzt voraus, dass du über eine Kranken-, Unfall- und private Haftpflichtversicherung verfügst. Ich empfehle den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung.
Bei Kursen und Camps im Ausland (Österreich, Slowenien) sollte abgeklärt werden, ob deine Versicherungen auch dort gültig sind.
Du hast noch weitere Fragen?